Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum Zeitvertreib

  • 1 etwas zum Zeitvertreib tun

    hacer algo como pasatiempo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > etwas zum Zeitvertreib tun

  • 2 Zeitvertreib

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zeitvertreib

  • 3 Zeitvertreib

    'Zeitvertreib m <Zeitvertreib(e)s; Zeitvertreibe> kratochvíle f;
    zum Zeitvertreib pro zábavu

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Zeitvertreib

  • 4 zeitvertreib

    Zeitvertreib m meist o.Pl. прекарване на времето; развлечение, хоби; zum Zeitvertreib за по-приятно прекарване на времето, за развлечение.
    * * *
    der развлечение, прекарване на времето.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zeitvertreib

  • 5 Zeitvertreib

    Zeitvertreib m <Zeitvertreibs; Zeitvertreibe> zaman geçirme, oyalanma;
    zum Zeitvertreib zaman geçirmek için

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Zeitvertreib

  • 6 Zeitvertreib

    Zeitvertreib <-(e) s, -e> m
    vakit geçirme;
    etw zum \Zeitvertreib tun bir şeyi vakit geçirmek için yapmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Zeitvertreib

  • 7 Zeitvertreib

    m; -(e)s, -e pastime; zum Zeitvertreib to pass the time
    * * *
    der Zeitvertreib
    pastime; pursuits
    * * *
    Zeit|ver|treib [-fɛɐtraip]
    m -(e)s, -e
    [-bə] way of passing the time; (= Hobby) pastime

    zum Zéítvertreib — to pass the time, as a way of passing the time

    * * *
    der
    1) (an entertainment or interest: surfing and other holiday amusements.) amusement
    2) (an occupation which one enjoys and takes part in during one's spare time; a hobby: Playing chess is his favourite pastime.) pastime
    * * *
    Zeit·ver·treib
    <-[e]s, -e>
    m pastime
    zum \Zeitvertreib to pass the time, as a way of passing the time; (als Hobby) as a pastime
    * * *
    der; ZeitvertreibZeit[e]s, ZeitvertreibZeite pastime
    * * *
    Zeitvertreib m; -(e)s, -e pastime;
    zum Zeitvertreib to pass the time
    * * *
    der; ZeitvertreibZeit[e]s, ZeitvertreibZeite pastime
    * * *
    m.
    pastime n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeitvertreib

  • 8 Zeitvertreib

    Zeitvertreib m (Zeitvertreib[e]s; bpl) spędzanie czasu; rozrywka;
    zum Zeitvertreib dla rozrywki;
    nur zum Zeitvertreib dla zabicia czasu

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Zeitvertreib

  • 9 Zeitvertreib

    nur zum Zeitvertreib bare for tidsfordriv

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Zeitvertreib

  • 10 Zeitvertreib

    Zeit·ver·treib <-[e]s, -e> m
    pastime;
    zum \Zeitvertreib to pass the time, as a way of passing the time; ( als Hobby) as a pastime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Zeitvertreib

  • 11 Zeitvertreib

    m времяпрепровождение; zum Zeitvertreib для заполнения свободного времени

    Русско-немецкий карманный словарь > Zeitvertreib

  • 12 Zeitvertreib

    вре́мяпрепровожде́ние. zum Zeitvertreib для вре́мяпрепровожде́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zeitvertreib

  • 13 Zeitvertreib

    Zei tvertreib <-[e]s, -e> m
    spędzanie nt czasu
    etw [nur] zum \Zeitvertreib tun robić [ perf z-] coś [tylko] dla zabicia czasu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Zeitvertreib

  • 14 Zeitvertreib

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > Zeitvertreib

  • 15 Zeitvertreib

    Zeitvertreib, ludus (Scherz u. Spiel zur Erholung). – oblectatio (Belustigung). – oblectamentum (was zum angenehmen Zeitvertreib, zur Belustigung dient). – sich einen Z. machen, ludos sibi facere: zum Z., otii consumendi causā (um die freie Z. hinzubringen); delectationis et otii consumendi causā (um die freie Zeit angenehm hinzubringen); animi causā (bloß zur Luft, bloß zum Vergnügen): zum Z. etw. machen, otium temporis oblectare alqā re (z.B. hendecasyllabis).

    deutsch-lateinisches > Zeitvertreib

  • 16 der Zeitvertreib

    - {amusement} sự vui chơi, trò vui, trò giải trí, trò tiêu khiển, sự làm cho thích thú, sự làm buồn cười, sự thích thú, sự buồn cười - {beguilement} sự tiêu khiển, sự làm khuây đi, sự làm cho qua đi, sự đánh lừa, sự lừa dối - {diversion} sự làm trệch đi, sự trệch đi, sự làm lãng trí, điều làm lãng trí, sự giải trí - {pastime} - {sport} thể thao, sự chơi đùa, sự nô đùa, trò đùa, trò cười, trò trớ trêu, cuộc giải trí, cuộc vui chơi ngoài trời, người tốt, người có tinh thần tượng võ, người thẳng thắn, người trung thực - người có dũng khí, con bạc, anh chàng ăn diện, công tử bột, biến dị = zum Zeitvertreib {as a pastime}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Zeitvertreib

  • 17 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circēnsisetc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiārius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein Spiel, Kin derspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – / Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    lateinisch-deutsches > ludus

  • 18 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circensis etc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiarius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein
    ————
    Spiel, Kinderspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: ma-
    ————
    gister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludus

  • 19 kill-time

    1. n
    Zeitvertreib m
    2. adj
    als Zeitvertreib, zum Zeitvertreib
    * * *
    A s Zeitvertreib m
    B adj als Zeitvertreib (dienend), zum Zeitvertreib (getan)

    English-german dictionary > kill-time

  • 20 pastime

    noun
    Zeitvertreib, der; (person's specific pastime) Hobby, das

    national pastime — Nationalsport, der (auch iron.)

    * * *
    (an occupation which one enjoys and takes part in during one's spare time; a hobby: Playing chess is his favourite pastime.) der Zeitvertreib
    * * *
    pas·time
    [ˈpɑ:staɪm, AM ˈpæs-]
    n Zeitvertreib m
    family \pastime Zeitvertreib m für die ganze Familie
    national \pastime Nationalsport m a. fig
    popular \pastime allgemeine Lieblingsbeschäftigung
    * * *
    ['pAːstaɪm]
    n
    Zeitvertreib m
    * * *
    pastime [ˈpɑːstaım; US ˈpæs-] s Zeitvertreib m, Freizeitbeschäftigung f:
    as a pastime zum Zeitvertreib
    * * *
    noun
    Zeitvertreib, der; (person's specific pastime) Hobby, das

    national pastime — Nationalsport, der (auch iron.)

    * * *
    n.
    Zeitvertreib m.

    English-german dictionary > pastime

См. также в других словарях:

  • Zeitvertreib — Entertainment; Darbietung; Amüsement; Belustigung; Unterhaltung; Vergnügung; Vergnügen * * * Zeit|ver|treib [ ts̮ai̮tfɛɐ̯trai̮p], der; [e]s, e: Beschäftigung, mit der jmd. Zeit zu überbrücken, der Langeweile zu entgehen sucht: Lesen ist mein… …   Universal-Lexikon

  • Zeitvertreib — Ein Zeitvertreib ist eine meist während der Freizeit ausgeführte kurzweilige Tätigkeit, die kein bestimmtes Ziel verfolgt und dazu dient, einen Zeitraum zu überbrücken. Zeitvertreib dient dazu, durch Monotonie entstehende Langeweile… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitvertreib — der Zeitvertreib, e (Aufbaustufe) Tätigkeit, mit der man die Zeit verbringt Synonym: Zerstreuung Beispiele: Tanzen ist mein liebster Zeitvertreib. Zum Zeitvertreib löst sie oft Kreuzworträtsel …   Extremes Deutsch

  • Zeitvertreib — Zeit·ver·treib der; (e)s, e; meist Sg; 1 ≈ Hobby 2 zum Zeitvertreib damit man sich nicht langweilt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeitvertreib — 1. Dat is n schönen Tîtverdriv, söa de Jong bi n Wurstkettel. – Frommann, II, 538; Schlingmann, 720; Bueren, 349; Eichwald, 1929; Kern, 1005. 2. Zum Zeitvertreib schlug der Mann das Weib. Holl.: Om tijdverdrijf sloeg de man zijn wijf. (Harrebomée …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeitvertreib, der — Der Zeitvertreib, des es, plur. obgleich seltener, die e, von der R.A. die Zeit vertreiben. 1. Die Verhinderung der unangenehmen Empfindung des langsamen Fortschrittes der müßigen Zeit; ohne Plural. Etwas zum Zeitvertreibe thun. Sich mit etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Fenster zum Hof (1954) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fenster zum Hof Originaltitel Rear Window …   Deutsch Wikipedia

  • neulateinische Literatur: Vom Weltmeer zum Rinnsal —   Ein Jahrtausend lang, während des gesamten Mittelalters, hatten die Gebildeten in den Kloster und Kathedralschulen, in den Kanzleien der Herrscherhöfe und Bischofspaläste eine Literatur gewaltigen Ausmaßes geschaffen. Sie hatten die Bücher der… …   Universal-Lexikon

  • Sport — Sportart; Leibesertüchtigung; Leibesübungen; Körperertüchtigung; Körpererziehung * * * Sport [ʃpɔrt], der; [e]s: 1. nach bestimmten festen Regeln [im Wettkampf mit anderen] ausgeübte körperliche Betätigung (aus Freude an Bewegung und Spiel… …   Universal-Lexikon

  • spielen — wetten; zocken (umgangssprachlich); tippen; auf etwas setzen; zum Besten geben; geben; aufführen; vortragen (Theaterstück); herumkaspern ( …   Universal-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»